Green Building Design Principles

Previous slide
Next slide

Ressourceneffizienz

Die Auswahl der Baustoffe hat großen Einfluss auf die Umweltbilanz eines Gebäudes. Nachhaltige Materialien wie Holz aus zertifizierten Wäldern, recycelte Baustoffe und natürliche Dämmstoffe werden bevorzugt eingesetzt, um Umweltbelastungen zu minimieren. Diese Werkstoffe sind oft schadstoffarm, langlebig und fördern ein gesundes Raumklima. Durch die Vermeidung von Materialien mit hohem Energieverbrauch in der Herstellung oder belastenden Chemikalien wird die Umwelt während der Bauphase deutlich geschont. Außerdem ermöglicht die Verwendung modularer und wieder verwendbarer Komponenten eine flexible und ressourcenschonende Bauweise.

Natürliche Belichtung und Tageslichtnutzung

Eine optimale Nutzung von Tageslicht verringert den Bedarf an künstlicher Beleuchtung während des Tages. Große Fensterflächen, Oberlichter und offene Raumkonzepte sorgen für helle und freundliche Innenräume. Gleichzeitig wird durch geeignete Beschattungssysteme eine Überhitzung vermieden, um den Kühlbedarf zu reduzieren. Das natürliche Licht wirkt sich positiv auf Stimmung, Konzentration und Gesundheit der Nutzer aus. Die gezielte Planung von Fenstern und Lichtöffnungen ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil von Green Building Design, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.

Schadstoffarme Materialien und Luftqualität

Um die Innenraumluft zu schützen, werden Materialien verwendet, die möglichst frei von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und anderen Schadstoffen sind. Farben, Lacke, Klebstoffe sowie Teppiche und Möbel werden sorgfältig ausgewählt, um Emissionen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen luftreinigende Pflanzen und aktive Lüftungssysteme die Hygiene der Raumluft. Eine gute Luftqualität ist maßgeblich für die Gesundheit, da sie Allergien und Atemwegserkrankungen reduziert und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Dieses Prinzip trägt auch zur Steigerung der Produktivität in Arbeitsräumen bei.

Komfortable Belüftung und Temperaturregelung

Eine kontrollierte und bedarfsgerechte Be- und Entlüftung gewährleistet einen ständigen Luftaustausch und verhindert die Ansammlung von Schadstoffen und Feuchtigkeit. Innovative Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung erhöhen die Energieeffizienz, indem sie Wärme aus der Abluft zurückgewinnen. Gleichzeitig sorgt eine präzise Temperatursteuerung für angenehme klimatische Bedingungen im Innenraum, unabhängig von den Außentemperaturen. Diese Maßnahmen reduzieren die Gesundheitsrisiken und sorgen für ein angenehmes Raumklima, das sich positiv auf die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Nutzer auswirkt.